Dr. phil. Norbert Beck
Dipl. Psychologe, Dipl. Soz.-päd. (FH)

Publikationen

Dr. phil. Norbert Beck
Psychologischer Psychotherapeut | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Zeitschriftenbeiträge 

  • Beck N., Warnke A., Krüger H.-P., Barglik W. (1996): Hyperkinetisches Syndrom und Auffälligkeiten im Straßenverkehr: Eine fallkontrollierte Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 24, 82-91

  • Beck N., Krüger H.P., Barglik W., Warnke A. (1997): Erhöhtes Unfallrisiko hyperkinetischer Kinder im Erwachsenenalter. Münchner Medizinische Wochenschrift1 139, 24), 38-40

  • Warnke A., Beck N., Wewetzer Ch. (1998): Störungsspezifische Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 26, 197-210

  • Beck N., Hemminger U., Warnke A. (2001): Was der Lehrer wissen sollte. Kinderärztliche Praxis, Sonderheft „Unaufmerksam und hyperaktiv“. 50-54

  • Keil, M., Beck N. (2003): Arzt oder Pädagoge! – Arzt und Pädagoge. Orientierung, Fachzeitschrift  der Behindertenhilfe, 3, 48-49

  • Beck N., Warnke A. (2003): Teilstationäre Behandlung zweier Geschwister mit elektivem Mutismus. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pschotherapie, 31 (1), 59-68

  • Wewetzer Ch., Jans, Th., Beck N., Reinecker H., Klampfl K., Barth N., Hahn F., Remschmidt H., Herpertz-Dahlmann B., Warnke A. (2003): Interaktion, Familienklima, Erziehungsziele und Erziehungspraktiken in Familien mit einem zwangskranken Kind. Verhaltenstherapie, 13, 10-18

  • Beck N.(2006): Borderline-Persönlichkeitsstörung: Pädagogischer Rundbrief 2/2006. S. 2 – 10, LVkE, München

  • Beck N., Strempel K., Werner S. (2006): Integration von verhaltenstherapeutisch orientierter Psychotherapie in die Heimerziehung: Das Beispiel des Therapeutischen Heims sankt Joseph. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für die Psychosoziale Praxis. 2(2), 77 -86

  • Beck N. (2008). Psychologischer Fachdienst im Heim: Qualität kommt von Qualifizierung. Pädagogischer Rundbrief 2/2008. S. 3 – 7. LVkE, München

  • Beck N., (2008): Die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen verbessern. Dialog Erziehungshilfe, 4, 15 – 25

  • Beck N., Warnke W. (2009): Jugendhilfebedarf nach stationärer kinder- und jungendpsychiatrischer Behandlung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37 (1), 57 – 67

  • Beck N, Kellerhaus J.Th. (2010): Zwischen den Systemen: Kindern mit psychischen Störungen. Neue Caritas, 19, 21-24


Buchbeiträge

  • Warnke A., Beck N., Hemminger U. (2007): Elterntrainings, In: Borg-Laufs M. (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kinder und Jugendlichen. Band II: Diagnostik und Intervention, 707-738. Tübingen, dgvt

  • Warnke A., Wewetzer Ch., Beck N., Hemminger U. (2000): Störung des Sozialverhaltens – Aggressives Verhalten des Kindes. In: Warnke A., Beck N., Adams G. (Hrsg.): Dissozialität: Eine Herausforderung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Justiz. Tagungsband anlässlich der 2. Würzburger Fachtagung

  • Beck N. (2001): Elterntraining nach dem Münchner Trainingsmodell . In: Beck N., Warnke A., Adams G., Patzelt H. (Hrsg.): Familien im Brennpunkt der Hilfe: Familienarbeit in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe.  Tagungsband anlässlich der 3. Würzburger Fachtagung

  • Beck N., Cäsar S., Leonhardt B., Melfsen S. (2002): Training sozialer Kompetenzen. . In:  Beck N., Warnke A., Adams G., Patzelt H.(Hrsg.): Angst, Depression und Verweigerung in Familie und Schule. Tagungsband anlässlich der 2. Würzburger Fachtagung

  • Warnke A., Beck N. (2002): Elterntraining nach dem Münchner Trainingsmodell. In: Tagungsband der Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Erziehungsberatung in Hessen: Wie gelingt Erziehung? Erziehungsberatung zwischen Elternarbeit und Elterntraining.

  • Beck N. (2004): Familiäre und psychosoziale Aspekte der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter. In: Wewetzer Ch.: Zwänge bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen, 84 – 93

  • Warnke A, Beck N. (2005): Eltern- und Mediatorentraining. In: Petermann F., Reinecker H. (Hrsg.): Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen. S. 402 – 411

  • Beck N. Cäsar S., Leonhardt B. (2006): Training sozialer Fertigkeiten mit Kindern im Altern von 8 bis 12 Jahren (TSF (8 – 12). Aus der Reihe KiJu – Psychologie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Band 6. Dgvt-Verlag Tübingen
  • Beck N, Warnke A. (2006): Elterntraining/Gruppenarbeit mit Eltern. In: Mattejat F. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und die ärztliche Weiterbildung, Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. CIP-Medien, München, S. 343 – 350

  • Beck N., Hemminger U., Warnke A. (2008): Kooperation mit den Eltern. In: Gasteiger-Klicpera B., Julius H., Klicpera Ch. (Hrsg.). Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Handbuch der Sonderpädagogik, Band 3. Göttingen, Hogrefe, S. 931 - 949.

  • Warnke A., Beck N. (2009): Mediatorentraining und Beeinflussung der Lebenswelt. In Hautzinger M., Pauli P. : Enzyklopädie der Psychologie, Band 2. Pschotherapeutsiche Methoden.(782  808)

  • Beck, N., Warnke, A. (2009): Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe: Psychosoziale Versorgung als gemeinsamer Auftrag. In: Reichert, A., Adams, G., Beck, N., Warnke. A. (Hrsg.) Kind und Familie: 10 Jahre Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe. Pabst, Lengerich, 73-88

  • Beck, N. (2011): Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie: Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit aus der Sicht der Jugendhilfe. In: Hölzl, H., Knab, E., Mörsberger, H., Remschmidt , H., Scholten, H. (Hrsg.). Fachübergreifend helfen. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erziehungshilfe. Lambertus, Freiburg (168 – 180)

  • Beck N. (2012): Kinder und Jugendliche in therapeutischen Gruppen. In. Gahleitern S., Homfeldt G. Kinder und Jugendliche mit spezifischem Versorgungsbedarf. Beltz Juventa, Weinheim.

  • Beck N. (2012): Vernetzung und Kooperation zwischen Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe: Chancen und Probleme in der Versorgung. In Raueiser St., Noterdame M. (Hrsg.). Netzwerke und Übergänge. Kinder- und Jugendpsychiatrie vor aktuellen Herausforderungen. Grizeto Verlag. Irsee

  • Beck N. (2013). Beratung an der Schnittstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Pauls H., Stockmann P., Reicherts M. (Hrsg.). Beratungskompetenz für die psychosoziale Fallarbeit: Ein sozialtherapeutisches Profil. Lambertus, Freiburg (243 – 260)




Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden